Donnerstag, 28. November 2019

Besinnliche Weihnachtszeit - Bilder und schöne Sprüche zum Nachdenken

Die Weihnachtszeit ist die besinnliche Zeit des Jahres. Ein Grund mehr, die philosophische Freidenker Galerie zu besuchen. Berühmte Dichter, Denker und Künstler denken dort über Gott und die Welt nach. Was ist der Sinn des Lebens? Was ist Liebe? Was ist Glück? Über diese und andere Fragen geben bekannte Dichter und Denker Antworten. Der Besucher findet dort viele Bilder, Weisheiten, Aphorismen, Zitate und schöne Sprüche, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregen.  Schöne Zitate von Hermann Hesse, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und  anderen Denkern zeigt die von Rainer Ostendorf gegründete Freidenker Galerie. Der Besuch dieser Online-Galerie lohnt sich! Hier mehr: Bilder und schöne Sprüche zum Nachdenken - Freidenker Galerie

Donnerstag, 26. September 2019

Greta Thunberg - Portrait von Nikolaus Pessler

Greta Thunberg - neues Bild von Nikolaus Pessler

Es gibt kaum einen Maler, bei dessen Menschenbildern einem sofort klar ist: Ein Mensch ist einer, der sich der Welt entgegenstellt. Und es ist keine angenehme Welt, in der sich Pesslers Figuren behaupten müssen; ja es scheint sich bei diesen Schauplätzen, wenn schön nicht um die Hölle, so doch um die bösartige Essenz dieser Welt zu handeln. Nikolaus Pessler zeigt in der Freidenker Galerie seine Bilder. Sein neuestes
Greta und die Graumänner - Portrait von Nikolaus Pessler
Bild ist ein Portrait von Greta Thunberg. Die Freidenker Galerie zeigt viele Bilder und Zitate von bekannten Dichtern, Denkern und Künstlern. Das Bild von Nikolaus Pessler ist in seiner Ausstellung "Nikolaus Pessler und die bösartige Essenz der Welt" zu sehen.

Hier mehr:  Portraits von Nikolaus Pessler, Greta Thunberg


Montag, 8. April 2019

Ist die Mona Lisa ein Mann oder eine Frau? Fetischismus in der Kunst - Dr. Michael Petery

Um 1600 waren Männer in Frauenkleidern in der Kunst allgegenwärtig: In seinem Theater in London besetzte Shakespeare alle weiblichen Rollen mit hübschen jungen Männern. Und vor diesem Hintergrund vermuten manche Kunsthistoriker, dass auch für Leonardo da Vincis Monal Lisa eigentlich ein Mann-Portrait ist - derselbe, den er auch als Modell für seinen Johannesknaben verwendet hat. Vielleicht ist genau diese herbe Mannweiblichkeit der Mona Lisa, welche Generationen von Kunstliebhabern so sehr faszinierte.

Gut vorstellbar, dass darunter auch etliche Männer waren, die selbst mit ihrer homosexuellen Seite zu kämpfen hatten. Der französische Historiker Julet Michelet (1798-1874) beschreibt  seine eigenen ambivalenten Gefühle diesem "lieblichen und lächelndem Phantom" gegenüber: "Vorsicht! Die Mona Lisa ist gefährlich. Das Bild zieht mich an, dringt in mich ein, saugt mich auf. Gegen meinen eigenen Willen verschwinde ich, so wie der Vogel im Rachen der Schlange." Die Bilder von Leonardo da Vinci (1452-1519) befinden sich im Bestand des Louvre in Paris. Epoche: Hochrenaissance

Dr. Michael Petery zeigt in seiner Ausstellung in der Freidenker Galerie Bilder und Zitate.
Schaut mal hier: Ist die Mona Lisa ein Mann oder eine Frau? 

 

Montag, 25. März 2019

Schöne Weisheiten zum Thema Glück - Dr. Albert Kitzler in der Freidenker Galerie



Wie lebe ich ein gutes Leben?  Video aus der neuen Ausstellung von Dr. Albert Kitzler. Der Autor und Filmemacher gibt Antworten auf die Frage "Wie wird man glücklich?" Schaut mal hier: 
Glücklich sein, glücklich werden - Ausstellung in der Freidenker Galerie

Sonntag, 3. März 2019

Zeit, Naturzeit und Freiheit - Bilder und Texte zum Nachdenken von Dr. Axel Schlote

Der Philosoph Dr. Axel Schlote beschäftigt sich in der Ausstellung "Um wieviel Uhr haben Sie Zeit?" mit dem Thema Zeit, Naturzeit und Freiheit. Er zeigt Fotos und Auszüge aus seinen Büchern. Seine philosophischen Texte regen zum Nachdenken an.

Schaut mal hier: Zeit - Bilder und Texte zum Nachdenken von Dr. Axel Schlote



Eine Frau hat zwei Lebensfragen: Was soll ich anziehen? Was soll ich kochen?


"Eine Frau hat zwei Lebensfragen: Was soll ich anziehen? Was soll ich kochen? Und das aller wichtigste für den Mann ist der Pudding." Dr. Oetker Werbung 1950
 
So sah das Frauenbild in der Nachkriegszeit aus. Aus Angst vor dem Latin Lover meinten die Ehemänner zu dieser Zeit "Schick deine Frau nicht nach Italien!".
 
Mehr lustige Sprüche und Bilder zum Thema Männer und Frauen findet ihr in der Ausstellung "Männer und Frauen" in der Freidenker Galerie. 
 
 

Donnerstag, 14. Februar 2019

Sind die Weisheiten der alten Denker heute noch gültig?

Mit dieser Frage beschäftigt sich der Philosoph Dr. Albert Kitzler in der neuen Ausstellung "Glücklich sein - Wie lebe ich ein gutes Leben?"

Weisheitswissen, wie es von den großen Philosophen und Menschenkennern der Antike in China, Griechenland und Indien gedacht, gelebt und niedergeschrieben wurde, hat nichts an Aktualität verloren. Es knüpft an der menschlichen Natur an, und diese hat sich in den letzten 100.000 Jahren nicht verändert. Dr. Albert Kitzler zeigt in der Ausstellung "Glücklich sein" Weisheiten für ein glückliches Leben von Sokrates, Demokit und Buddha. Der Besuch lohnt sich! Schaut mal hier:
Glücklich sein - Weisheiten für ein glückliches Leben

„Ich schaffe nichts Neues. Ich liebe das Alte und übermittle es nur.“ Konfuzius vor 2600 Jahren